KI-Basiertes Wissensmanagement

Intelligentes Wissensmanagement für Ihr Team

Wissen ist vorhanden, aber oft schwer zugänglich. Mitarbeitende suchen Informationen aus verschiedenen Tools, Dateien und Systemen zusammen. Mit KI-basiertem Wissensmanagement von P&M verbinden Sie Künstliche Intelligenz und Wissensmanagement zu einer zentralen Plattform. Ihre Teams können die KI direkt befragen, erhalten kontextbezogene Antworten mit Quellenangabe und finden Informationen in Sekunden, statt sie mühsam zu recherchieren.

DIQZ-Muster-Prüfzeichen-9001-web-300x188iso-27001-certificate
Sven_Maack_web

Lassen Sie uns sprechen!

Sven Maack | Head of Engineering

Kontakt Aufnehmen

Ihre Vorteile

Wissen intelligent verfügbar machen

Wir entwickeln Systeme, die Wissen im Unternehmen auffindbar und überprüfbar machen. Dabei verbinden wir Künstliche Intelligenz und Wissensmanagement zu Lösungen, die Informationen kontextbezogen bereitstellen – verständlich, nachvollziehbar und sicher integriert.

Zentrale Wissensplattform

Zentrale Wissensplattform

Wir führen Informationen aus DMS, SharePoint, Confluence oder Datenbanken in einer KI-basierten Wissensdatenbank zusammen. Eine semantische KI-Suche ermöglicht es, Inhalte in natürlicher Sprache zu finden – mit Quellenbezug und direktem Dokumentenzugriff.

Verifizierbare Antworten

Verifizierbare Antworten

Jede Antwort enthält den Verweis auf die Originalquelle. So bleibt Wissen überprüfbar – ein zentraler Aspekt für Governance, Compliance und Vertrauen in KI-gestützte Systeme.

Sichere Integration

Sichere Integration

Unsere Lösungen sind ISO 9001 zertifiziert, ISO 27001 in Vorbereitung. Wir entwickeln auf Wunsch On-Premises oder in europäischen Cloud-Umgebungen wie Azure, AWS oder GCP – immer mit klaren Rollen, Zugriffskontrollen und Datenhoheit bei Ihnen.

ZDF Logo
BREE Logo
Siemens Energy Logo
Hagebau Logo
DIHK Logo
FBI Logo
EVONIK Logo
R+V Logo
Edeka Logo
Schneider Logo
ZDF Logo
BREE Logo
Siemens Energy Logo
Hagebau Logo
DIHK Logo
FBI Logo
EVONIK Logo
R+V Logo
Edeka Logo
Schneider Logo
Vorgehen

Wie aus Daten ein Wissenssystem entsteht

01

Analyse & Datenaufnahme

Wir prüfen bestehende Systeme, Datenquellen und Formate – Ziel ist ein klarer Überblick über Ihr Wissensökosystem.

02

Architektur & Prototyping

Wir entwickeln ein RAG-Konzept (Retrieval-Augmented Generation) und testen erste KI-Abfragen mit echten Daten – inklusive Quellenverweisen.

03

Integration & Training

Die Plattform wird an Ihre Systeme angebunden (z. B. DMS, SharePoint, Notion). Wir trainieren die KI auf Ihre Dokumente und Workflows.

04

Betrieb & Weiterentwicklung

Wir begleiten Sie im Betrieb, erweitern Datenmodelle und optimieren die Relevanz der Ergebnisse kontinuierlich.

Leistungen

KI, die Wissen nutzbar macht

Unsere Lösungen kombinieren semantische KI-Suche, RAG und natürliche Spracheingabe zu einem leistungsfähigen Wissenssystem.

  • Entwicklung von RAG-Systemen mit Quellenverweisen
  • Direkte Dokumentennavigation im Originaldokument
  • Integration von DMS-, Intranet- und Collaboration-Systemen
  • Aufbau von Vektordatenbanken & Knowledge Graphs
  • NLP für Klassifikation und Dokumentenerkennung
  • Semantische Suchinterfaces & Chatbots
  • Governance & Berechtigungskonzepte
  • Schulung & Change Management

Referenzen

Erfahren Sie, wie andere Unternehmen mit unserer Unterstützung messbare Fortschritte erzielt haben.

FAQs

Häufig gestellte Fragen zum Wissensmanagement mit KI

KI-basiertes Wissensmanagement nutzt Künstliche Intelligenz, um Informationen im Unternehmen besser nutzbar zu machen. Die KI versteht Inhalte, erkennt Zusammenhänge und verknüpft Daten aus verschiedenen Quellen. So entsteht eine zentrale Wissensbasis, in der sich Antworten schnell finden, prüfen und aktuell halten lassen.

Klassische Suchsysteme zeigen Trefferlisten, die auf Stichwörtern basieren. Beim KI-Wissensmanagement arbeitet die KI mit einer semantischen Suche – sie versteht den Inhalt und die Bedeutung Ihrer Fragen. So kann sie Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenfassen, kontextbezogene Antworten liefern und direkt auf die Originalstelle im Dokument verweisen. Mitarbeitende finden dadurch nicht nur Daten, sondern konkrete Antworten.
Grundsätzlich lassen sich nahezu alle Systeme anbinden, in denen Wissen gespeichert ist – etwa DMS-Lösungen, Wikis, Datenbanken, SharePoint, Confluence, Notion oder Ihr Intranet. Über standardisierte Schnittstellen wie REST oder GraphQL wird das vorhandene Wissen verbunden, ohne bestehende Systeme zu verändern. So entsteht eine zentrale Wissensbasis, die alle relevanten Informationen auffindbar macht.
Unsere Lösungen erfüllen die Anforderungen der DSGVO und des kommenden EU AI Act. Daten werden ausschließlich in kontrollierten Umgebungen verarbeitet – On-Premises oder in zertifizierten Cloud-Plattformen in Europa. Rollen- und Rechtekonzepte regeln, wer auf welche Inhalte zugreifen darf. So bleibt Ihr Wissen geschützt und die Nachvollziehbarkeit jederzeit gewährleistet.
Jede KI-Antwort enthält einen Quellverweis mit direktem Link zur entsprechenden Textpassage im Originaldokument. Mitarbeitende können so Aussagen sofort prüfen und im Kontext nachvollziehen. Das schafft Transparenz und Vertrauen in die Ergebnisse der KI.
Die Dauer hängt von Datenumfang und Systemvielfalt ab. In der Regel starten Pilotprojekte bei uns innerhalb von vier bis acht Wochen – von der Analyse bis zur ersten funktionsfähigen Anwendung. So lässt sich früh erkennen, welchen Mehrwert das System im Alltag bietet.