KI Workshops für Unternehmen

Mit unserem KI Workshop konkrete KI-Use-Cases entwickeln.

Viele Unternehmen wissen, dass Künstliche Intelligenz Potenzial bietet, aber nicht, wo sie sinnvoll ansetzt. In unseren KI Workshops analysieren wir gemeinsam Ihre Prozesse, Daten und Ziele. Das Ergebnis ist eine realistische Einschätzung, welche Anwendungen sich lohnen und welche Schritte erforderlich sind, um KI strukturiert im Unternehmen zu verankern.

DIQZ-Muster-Prüfzeichen-9001-web-300x188iso-27001-certificate
Sven_Maack_web

Lassen Sie uns sprechen!

Sven Maack | Head of Engineering

Kontakt Aufnehmen

Ihre Vorteile

Potenziale erkennen, Entscheidungen vorbereiten

Unsere KI Workshops – vor Ort in Hamburg oder Berlin oder remote –sind kein Standardformat, sondern individuell auf Ihr Unternehmen abgestimmt. Wir bereiten jedes Projekt gezielt vor, damit Inhalte und Diskussionen genau zu Ihren Anforderungen passen und Sie klare Entscheidungsgrundlagen erhalten.

Konkreter Nutzen statt nur Theorie

Konkreter Nutzen statt nur Theorie

Der Workshop zeigt nicht nur, was KI grundsätzlich leisten kann, sondern wie sich die Technologien in Ihrem Unternehmen konkret einsetzen lassen. Anhand realer Beispiele und kleiner Proof of Concepts erarbeiten wir gemeinsam, welche Aufgaben sich automatisieren lassen und wo KI spürbaren Nutzen schafft.

Strategie und Technik verbinden

Strategie und Technik verbinden

Unser CEO und CTO führen gemeinsam durch den Workshop und bringen Fachbereiche und IT an einen Tisch. So lassen sich Ideen sowohl strategisch als auch technisch bewerten – wirtschaftlich sinnvoll, umsetzbar und anschlussfähig an Ihre bestehenden Systeme.

Greifbare Ergebnisse

Greifbare Ergebnisse

Am Ende steht eine dokumentierte Grundlage für Ihre nächsten Schritte: priorisierte Use Cases, erste Quick Wins und Empfehlungen zur Umsetzung. So behalten Sie den Überblick und können fundiert entscheiden, wie KI in Ihrem Unternehmen weiter vorangetrieben wird.

ZDF Logo
BREE Logo
Siemens Energy Logo
Hagebau Logo
DIHK Logo
FBI Logo
EVONIK Logo
R+V Logo
Edeka Logo
Schneider Logo
ZDF Logo
BREE Logo
Siemens Energy Logo
Hagebau Logo
DIHK Logo
FBI Logo
EVONIK Logo
R+V Logo
Edeka Logo
Schneider Logo
Vorgehen

So läuft der KI Workshop ab

01

Vorbereitung & Scoping

In einem kurzen Briefing-Gespräch klären wir Ziele, Erwartungen und Schwerpunkte. Auf dieser Basis erstellen wir eine individuell abgestimmte Agenda, die relevante Prozesse, Datenquellen und Use Cases gezielt in den Fokus rückt.

02

Workshop-Tag(e)

Der Workshop wird von unserem CEO, CTO und einem Moderator geleitet. In interaktiven Sessions kombinieren wir Fachinput, Ideation und Bewertung nach Business Impact und technischer Machbarkeit – immer mit Bezug zu Ihren konkreten Anforderungen.

03

Dokumentation & Ergebnisse

Sie erhalten eine strukturierte Auswertung mit priorisierten Use Cases, Quick Wins und einer klaren Roadmap für die nächsten Schritte. Alle Ergebnisse werden nachvollziehbar dokumentiert und sind direkt in Ihrer Organisation anschlussfähig.

04

Optional: Prototyping & Umsetzung

Auf Wunsch begleiten wir Sie über den Workshop hinaus – mit technischen Prototypen oder ersten Implementierungen auf Basis von GPTs, RAG oder Automations-Workflows. So entsteht aus Ideen schrittweise produktive Anwendung.

Warum P&M?

Wodurch sich unsere Workshops unterscheiden

Jeder Workshop wird von P&M individuell vorbereitet und praxisnah durchgeführt. Unser Ansatz verbindet strategische Analyse mit technischer Tiefe – auf Basis realer Projekterfahrung und klarer Methodik.

  • Interaktive Formate statt Frontalvortrag – praxisnah, kreativ und datenbasiert
  • Kombination aus Strategie, Technologie und Machbarkeit
  • Entwicklung konkreter Roadmaps & Quick Wins für den sofortigen Start
  • Technologieunabhängige Beratung, abgestimmt auf Ihre Systeme & Branche
  • Durchführung vor Ort oder remote durch erfahrene KI-Architekt:innen & Berater:innen
  • Erfahrung aus Dutzenden realer KI-Projekte in Industrie, Verwaltung & E-Commerce
  • ISO 9001 & ISO 27001 zertifiziert – Qualität, Sicherheit und Struktur in jedem Workshop

Referenzen

Erfahren Sie, wie andere Unternehmen mit unserer Unterstützung messbare Fortschritte erzielt haben.

NDR Beitrag

KI im Einsatz in der Stadtverwaltung Soltau

Ein echter Meilenstein für die Stadt Soltau – ein NDR-Beitrag zeigt wie die von P&M in Kooperation mit Optimal Systems entwickelte KI-Anwendung enaio®gpt in Soltau eine moderne, digitale Stadtverwaltung ermöglicht. Die KI-Lösung liefert in Sekundenschnelle präzise Antworten und die dazugehörigen Dokumente und ermöglicht so eine massive Zeitersparnis bei der Recherche und Bearbeitung von Anfragen.

FAQs

Häufig gestellte Fragen zu unseren KI-Workshops

Unsere Workshops richten sich an Unternehmen, die KI gezielt einsetzen wollen – vom ersten Einstieg über Pilotprojekte bis zur Skalierung bestehender Anwendungen. Ob Geschäftsführung, Fachbereich oder IT: Wir arbeiten mit allen, die Entscheidungen über den sinnvollen Einsatz von KI treffen.
Sie erhalten eine strukturierte Dokumentation mit priorisierten Use Cases, einer klaren Roadmap und konkreten Handlungsempfehlungen – inklusive erster Quick Wins. So haben Sie eine fundierte Grundlage, um Ihre KI-Aktivitäten gezielt weiterzuführen.
Nein. Unsere Workshops sind bewusst technologieunabhängig und orientieren sich an Ihren bestehenden Systemen und Zielen. Bei Bedarf zeigen wir konkrete Beispiele oder Live-Demos mit Lösungen wie GPT, RAG oder Automations-Tools.
Ja. Unsere Workshops können sowohl vor Ort in Hamburg oder Berlin als auch remote stattfinden – flexibel, strukturiert und selbstverständlich DSGVO-konform.
Ja. Wir begleiten Sie nicht nur bei der Identifikation und Bewertung von Use Cases, sondern übernehmen auf Wunsch auch die Umsetzung. Von der Konzeptentwicklung bis zur technischen Integration sorgen wir dafür, dass KI-Lösungen reibungslos in Ihre Geschäftsprozesse eingebunden werden.
Der Workshop kostet 5.000 Euro. Wenn Sie sich anschließend für ein Umsetzungsprojekt mit uns entscheiden, rechnen wir 50 % der Workshop-Kosten darauf an. So entsteht ein transparenter Einstieg in die Zusammenarbeit – mit klarer Kostenstruktur und verbindlichen Ergebnissen.