enaio®GPT: KI-Assistenz für eine moderne Verwaltung

Kunde:Stadt Soltau / Optimal Systems
Branche:Öffentliche Verwaltung
Gemeinsam mit Optimal Systems entwickelte P&M für die Stadt Soltau die KI-Assistenz enaio®GPT. Die Lösung ist direkt in das Dokumentenmanagementsystem enaio® integriert und ermöglicht die schnelle, sichere und präzise Verarbeitung von über zwei Millionen Dokumenten. Mitarbeitende finden Informationen in Sekunden – bei voller Datensouveränität und deutlich höherer Effizienz.
check-circle

Schnelle und präzise Dokumentenrecherche

enaio®GPT durchsucht Millionen von Akten und Dokumenten in Echtzeit. Anfragen werden in Sekundenschnelle beantwortet – mit direkter Verlinkung zu den relevanten Textstellen. Das beschleunigt die tägliche Arbeit erheblich.

check-circle

Höchste Datensicherheit

Sämtliche Daten bleiben lokal gespeichert. Eine umfassende Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) und 2-Faktor-Authentifizierung gewährleisten höchste Sicherheits- und Compliance-Standards nach europäischem Datenschutzrecht.

check-circle

Nahtlose Integration in bestehende Systeme

Die KI-Assistenz wurde direkt in die vertraute enaio®-Umgebung integriert. Rollen- und Berechtigungsstrukturen werden übernommen, Redundanzen vermieden, und Mitarbeitende arbeiten in gewohnter Oberfläche – nur intelligenter.

enaioGPT-Case-1

Herausforderungen

Effiziente Verwaltung bei wachsender Datenmenge

Die Stadt Soltau verwaltet über 2 Millionen Dokumente und 6 Millionen Vorgänge. Die manuelle Recherche war zeitintensiv und fehleranfällig. Ziel war eine Lösung, die Suchprozesse automatisiert, Qualität erhöht und sensible Daten sicher verwaltet.

  • Schnellere Dokumentrecherche und strukturierte Informationszugriffe
  • Effiziente Verarbeitung von Millionen von Dokumenten
  • Sicherstellung höchster Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen
  • Vermeidung redundanter Datenhaltung und nahtlose Integration
Integration von KI in enaio®

Die Umsetzungsschritte

In enger Zusammenarbeit mit Optimal Systems wurde enaio®GPT als KI-Assistenz direkt in das ECM-System integriert. P&M begleitete das Projekt von der technischen Konzeption über die Modellintegration bis zur Inbetriebnahme – stets mit Fokus auf Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit.

check-circle

KI-Workshop & Use-Case-Definition

In einem gemeinsamen Workshop mit Optimal Systems und der Stadt Soltau wurden Anwendungsfälle priorisiert und die Architektur der KI-Integration definiert.

check-circle

Normalisierung & Datenaufbereitung

Über 2 Millionen Dokumente wurden normalisiert und indexiert, um semantische Suchprozesse mit Echtzeit-Embeddings zu ermöglichen – ohne redundante Speicherung in einer Vektordatenbank.

check-circle

RAG-Integration & LLM-Anbindung

Durch Retrieval-Augmented Generation greift die KI in Echtzeit auf relevante Dokumente zu und kombiniert diese mit Antworten aus dem LLM – für präzise, nachvollziehbare Ergebnisse.

check-circle

Integration in enaio®-Umgebung

Die Assistentin wurde vollständig in die bestehende Benutzeroberfläche integriert. Mitarbeitende stellen Anfragen über ein Eingabefeld, erhalten Antworten samt Dokumentvorschau und hervorgehobenen Passagen.

check-circle

Security & Governance

Lokale Datenhaltung, Zugriffskontrolle und Zwei-Faktor-Authentifizierung gewährleisten vollständige DSGVO-Konformität. Externe Audits sichern den rechtskonformen Betrieb.

check-circle

Schulung & Rollout

Nach erfolgreichem Testing wurde die KI-Lösung ausgerollt. Mitarbeitende wurden in der Nutzung geschult, um Effizienzgewinne unmittelbar zu realisieren.

Ergebnis

Signifikante Zeitersparnis und Qualitätssteigerung

Mit enaio®GPT arbeitet die Stadtverwaltung Soltau deutlich effizienter: Anfragen werden in Sekunden beantwortet, Dokumentensuchen beschleunigt und Informationen präziser gefunden. Gleichzeitig bleibt die Datensicherheit auf höchstem Niveau – ein Vorbild für digitale Verwaltungsarbeit.

  • Zeitersparnis bei Recherche und Dokumentenbearbeitung

  • Höhere Informationsqualität und zufriedenere Mitarbeitende

enaioGPT-Case-2