Effizienzsteigerung
Die neue Plattform reduziert den Kalibrierungsaufwand um über 30 %. Automatisierte Messungen und Prozessschritte ermöglichen eine deutlich schnellere Durchführung und minimieren manuelle Eingriffe.
TechnipFMC, ein weltweit führendes Unternehmen in der Energiebranche, stand vor der Aufgabe, den Kalibrierungsprozess seiner Tankwagenkammern zu modernisieren. Die bestehende Software war überaltert, arbeitsintensiv und fehleranfällig. Ziel war eine Lösung, die Präzision und Bedienkomfort vereint – und den hohen Sicherheits- und Effizienzanforderungen der Branche gerecht wird.P&M entwickelte eine maßgeschneiderte Plattform, die Software- und Hardwarekomponenten integriert und den gesamten Kalibrierungsprozess automatisiert. Durch den Einsatz moderner Technologien entstand ein System, das Geschwindigkeit, Genauigkeit und Nutzerfreundlichkeit auf ein neues Niveau hebt.
Die neue Plattform reduziert den Kalibrierungsaufwand um über 30 %. Automatisierte Messungen und Prozessschritte ermöglichen eine deutlich schnellere Durchführung und minimieren manuelle Eingriffe.
Ein präzises Messsystem und eine stabile Systemarchitektur sorgen für reproduzierbare Ergebnisse, die den hohen industriellen Standards entsprechen. So wird jeder Kalibrierungsvorgang nachvollziehbar und sicher dokumentiert.
Eine intuitive, displaygestützte Oberfläche führt die Anwender:innen Schritt für Schritt durch den Prozess. Das senkt Schulungszeiten und reduziert Bedienfehler – besonders im mobilen Einsatz.

Herausforderungen
Zu Beginn des Projekts stand die Optimierung eines komplexen Systems mit bis zu 24 Tankkammern. Die Projektumsetzung erforderte:
P&M begleitete TechnipFMC von der ersten Analyse bis zum operativen Rollout.
Der Fokus lag auf Präzision, Transparenz und einer reibungslosen Integration in bestehende Prozesse.
In sechs klar definierten Phasen entstand eine skalierbare Lösung, die Effizienz und technische Exzellenz vereint.
Gemeinsame Bestandsaufnahme bestehender Abläufe und technischer Anforderungen – Grundlage für ein klares Prozessverständnis.
Entwicklung einer modularen Plattformarchitektur, die Software- und Hardwarekomponenten sicher und skalierbar verbindet.
Aufbau eines funktionsfähigen Prototyps zur Simulation realer Messreihen und zur Überprüfung der Systemstabilität.
Umsetzung der Lösung in C++ und Node.js, mit einer Angular-Oberfläche und Three.js-Visualisierung zur intuitiven Bedienung.
Durchführung umfangreicher Feldtests, um Genauigkeit, Performance und Sicherheit unter realen Bedingungen zu gewährleisten.
Einführung der Lösung in den operativen Betrieb inklusive Schulung des TechnipFMC-Teams – für eine reibungslose, autonome Nutzung.
Ergebnis
Die Lösung ersetzt die bisherige Plattform vollständig und setzt neue Maßstäbe in Effizienz und Prozesssicherheit.
Automatisierte Abläufe senken den Zeit- und Ressourcenaufwand erheblich. Gleichzeitig ermöglicht die Architektur zukünftige Erweiterungen und Integration weiterer Systeme.
So entstand ein System, das nicht nur heutige Anforderungen erfüllt, sondern den technologischen Fortschritt von morgen mitdenkt.
