KI-gestützte Objekterkennung für eine moderne Straßeninfrastruktur

RAG
Large Language Models (LLM)
Branche:Öffentliche Verwaltung

Für das Bundesministerium für Verkehr und Digitales entwickelte P&M eine KI-Plattform zur automatisierten Erkennung und Bewertung von Straßenschildern und Straßenschäden. Das System identifiziert und priorisiert Wartungsaufgaben, erleichtert die Arbeit der Straßenmeistereien und sorgt für mehr Effizienz, Qualität und Sicherheit im Straßenmanagement.

check-circle

Automatisierte Objekterkennung

Mithilfe neuronaler Netze identifiziert das System Straßenschilder, Beschädigungen und Verschmutzungen automatisch. Die manuelle Kontrolle wurde dadurch um über 60 % reduziert – bei gleichzeitig höherer Erkennungsgenauigkeit.

check-circle

Sichere Datenverarbeitung

Sämtliche Analyse- und Speichervorgänge erfolgen DSGVO-konform in einer abgesicherten Cloud-Umgebung. Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA) garantieren höchste Standards in Datensicherheit und Governance.

check-circle

Intuitive Visualisierung & Analyse

Eine benutzerfreundliche Weboberfläche visualisiert die Ergebnisse klar und übersichtlich. Schäden, Wartungsbedarf und Prioritäten lassen sich intuitiv nachvollziehen und gezielt bearbeiten.

BM-Case-1

Herausforderungen

Manuelle Prozesse, hohe Datenmengen, fehlende Transparenz

Vor Projektstart erfolgte die Kontrolle von Straßenschildern vollständig manuell – mit hohem Zeitaufwand und fehleranfälliger Datenerfassung. Ziel war eine intelligente Lösung, die diese Prozesse automatisiert, Datenqualität sichert und Entscheidungen beschleunigt.

  • Manuelle Inspektionen mit hohem Zeitaufwand
  • Fehlende Priorisierung von Wartungsmaßnahmen
  • Unvollständige oder fehleranfällige Dateneingaben
  • Bedarf an skalierbarer, sicherer Dateninfrastruktur
Umsetzung

Agile Entwicklung und KI-Integration

P&M setzte das Projekt in agilen Iterationen um – von der Anforderungsanalyse über das Training der KI-Modelle bis zur Bereitstellung der produktiven Plattform. Die Lösung kombiniert präzise Objekterkennung mit intuitiver Bedienung und sicherer Cloud-Architektur.

check-circle

Analyse & Konzeptphase

Gemeinsame Workshops mit den Fachabteilungen des Ministeriums definierten Anforderungen, Datenquellen und Sicherheitsrichtlinien. Auf dieser Basis wurde das technische Konzept erstellt.

check-circle

Modellentwicklung & Training

Mit TensorFlow wurden KI-Modelle für Objekterkennung und Schadensklassifikation trainiert. Dabei kamen eigens kuratierte Bilddatensätze und Tiefenerkennungsalgorithmen zum Einsatz.

check-circle

Integration & Frontend-Entwicklung

Über Angular wurde eine nutzerfreundliche Webanwendung geschaffen, die KI-Ergebnisse in Echtzeit visualisiert und die Dateneingabe automatisiert.

check-circle

Backend & Cloud-Architektur

Die Backend-Integration in C# ermöglicht skalierbare Verarbeitung großer Datenmengen. Cloud-Dienste sorgen für sichere Speicherung, Analyse und Bereitstellung der Ergebnisse.

check-circle

Testing unter Realbedingungen

Um höchste Zuverlässigkeit zu gewährleisten, wurde das System unter verschiedenen Wetterbedingungen wie Regen, Schnee und Dunkelheit getestet und iterativ verbessert.

check-circle

Optimierung & Qualitätssicherung

Die finale Plattform wurde nach ISO- und DSGVO-Standards geprüft und für den produktiven Einsatz freigegeben – mit kontinuierlicher Performance-Überwachung und Feedbackschleifen.

Ergebnis

Effizienz, Präzision und Datensicherheit im Straßenmanagement

Mit der neuen KI-Plattform konnte das BMVI seine Inspektionsprozesse grundlegend modernisieren. Automatisierte Erkennung, sichere Datenverarbeitung und klare Visualisierung führen zu kürzeren Reaktionszeiten, höherer Datenqualität und effizienter Ressourcennutzung.


  • Reduktion manueller Prozesse um 60 %

  • DSGVO-konforme Cloud-Architektur mit hoher Datensicherheit

BM-Case-2