Der B2B E-Commerce steht vor großen Herausforderungen: Steigender Wettbewerbsdruck, veränderte Käufererwartungen und komplexere Geschäftsprozesse erschweren es vielen Unternehmen, erfolgreich zu bleiben
.
Ohne den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird es zunehmend schwieriger, sich im B2B E-Commerce zu behaupten. Doch wie setzen Sie KI im E-Commerce so ein, dass sie echte Mehrwerte schafft und Ihr Business voranbringt? Wir zeigen Ihnen die größten Herausforderungen – und sieben KI-Anwendungsfälle, mit denen Sie Ihr E-Commerce stabilisieren und neue Wachstumspotenziale erschließen.
Der aktuelle Markt im B2B E-Commerce verlangt Unternehmen einiges ab:
Der B2B E-Commerce wird immer komplexer – doch Unternehmen, die Künstliche Intelligenz gezielt einsetzen, können sich einen entscheidenden Vorteil verschaffen. Eine aktuelle McKinsey-Studie zeigt: KI kann den Umsatz um bis zu 20 % steigern und die Betriebskosten um 15 bis 20 % senken.
Warum? Weil KI genau dort ansetzt, wo die größten Herausforderungen liegen:
Kurz gesagt: KI macht den B2B E-Commerce nicht nur effizienter, sondern auch profitabler – und sorgt gleichzeitig für eine bessere Customer Experience.
Die herkömmliche Suchfunktion vieler B2B Online Shops basiert auf einfachen Schlagwörtern. Doch das Problem: Kunden wissen gerade bei komplexen Produkten oft nicht genau, wie ein Produkt offiziell benannt ist oder welche Begriffe sie eingeben müssen. Hier kommt Künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel.
Dank Natural Language Processing (NLP) kann KI die Absicht hinter einer Suchanfrage verstehen – nicht nur einzelne Wörter. Kunden müssen also nicht mehr exakt die technische Bezeichnung eines Produkts kennen, sondern können Suchanfragen in natürlicher Sprache eingeben.
Beispiel: Statt „DIN 933 M10x50 Edelstahl A2“ reicht „rostfreie Sechskantschraube M10 50mm“. Die KI erkennt die relevanten Attribute (Material, Gewindegröße, Norm) und liefert präzisere Ergebnisse – selbst wenn die exakte Bezeichnung nicht bekannt ist.
Auch die visuelle Produktsuche entwickelt sich rasant weiter und findet auch im B2B E-Commerce zunehmend Anwendung. Durch den Einsatz von Computer Vision kann Künstliche Intelligenz hochgeladene Bilder analysieren und passende Artikel vorschlagen. Kunden müssen lediglich ein Foto eines Produkts aufnehmen – beispielsweise von einer Maschine oder einem Bauteil – und die KI sucht nach ähnlichen Artikeln im Sortiment.
Im B2B E-Commerce sind maßgeschneiderte Angebote und individuelle Kundenerlebnisse entscheidend für den Erfolg. Geschäftskunden erwarten zunehmend eine ebenso personalisierte Ansprache wie im B2C-Bereich – sei es durch relevante Produktempfehlungen, passgenaue Preisgestaltung oder gezielte Angebote.
Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht genau das, indem sie das Nutzerverhalten analysiert, Kaufhistorien auswertet und darauf basierend individuell zugeschnittene Empfehlungen gibt. Das Ergebnis: Schnellere Kaufentscheidungen, höhere Conversion-Raten und eine stärkere Kundenbindung.
Im B2B-Bereich spielen vor allem folgende Datenquellen eine Rolle:
KI verarbeitet all diese Daten in Echtzeit und nutzt Technologien wie Machine Learning und Predictive Analytics, um die nächsten wahrscheinlichen Käufe vorherzusagen und personalisierte Empfehlungen bereitzustellen.
Im B2B Onlineshops sind schnelle, kompetente und rund um die Uhr verfügbare Antworten auf Anfragen besonders wichtig. Geschäftskunden erwarten effiziente Unterstützung bei technischen Fragen, Bestellungen oder Produktanfragen – oft in komplexeren Kontexten als im B2C-Bereich.
Genau hier kommen KI-gestützte Chatbots ins Spiel. Sie automatisieren den Support, reduzieren Wartezeiten und stehen Kunden jederzeit zur Verfügung – 24/7, auch außerhalb der regulären Geschäftszeiten.
Dank Natural Language Processing (NLP) und Machine Learning können moderne Chatbots nicht nur einzelne Schlagwörter erkennen, sondern auch komplexe Anfragen verstehen und passende Antworten liefern.
Chatbots sind besonders geeignet für wiederkehrende und standardisierte Anfragen, wie zum Beispiel:
KI verwandelt Daten in wertvolle geschäftliche Erkenntnisse! Im B2B E-Commerce hilft Predictive Analytics Unternehmen, Kaufwahrscheinlichkeiten zu berechnen, Nachfrageschwankungen vorherzusagen und Vertriebs- sowie Marketingmaßnahmen gezielt zu optimieren.
Beispiel: KI erkennt, wann Geschäftskunden eine geplante Bestellung abbrechen – beispielsweise, weil ein benötigtes Produkt vergriffen ist oder weil interne Freigabeprozesse Zeit beanspruchen. Daraufhin kann das System automatisierte Erinnerungen senden, alternative Produkte vorschlagen oder individuelle Rabatte für Großbestellungen ausspielen.
Predictive Analytics ermöglicht es B2B-Unternehmen, Umsätze zu steigern, Bestellprozesse zu optimieren und Marketingbudgets effizienter zu nutzen – indem Kaufabsichten frühzeitig erkannt und passende Maßnahmen eingeleitet werden.
KI ermöglicht eine intelligente Preisgestaltung in Echtzeit, die sich an Marktbedingungen, Bestellhistorien und individuellen Kundenbeziehungen orientiert. Dabei analysiert die KI Nachfrage, Wettbewerbspreise, Lagerbestände und branchenspezifische Faktoren, um optimale Preise für verschiedene Kundengruppen festzulegen.
Beispiel:
Ein Hersteller von Industriekomponenten kann mit KI-gestützter Preisgestaltung Großkunden individuelle Mengenrabatte anbieten, während er für kleinere Abnehmer marktgerechte Preise dynamisch anpasst. Zudem erkennt die KI saisonale Nachfrageschwankungen und passt Preise entsprechend an, um Margen zu maximieren und Überbestände zu vermeiden.
Durch den Einsatz von dynamischer Preisgestaltung im B2B E-Commerce lassen sich Wettbewerbsfähigkeit, Marge und Kundenzufriedenheit gleichzeitig optimieren – und das vollautomatisch.
Künstliche Intelligenz (KI) optimiert das Logistik- und Bestandsmanagement im B2B E-Commerce, indem sie Lieferketten effizienter gestaltet, die Nachfrage präzise prognostiziert und Bestände optimiert.
Praxisbeispiele:
Auch kleinere B2B-Unternehmen profitieren von KI-Tools, die den optimalen Nachbestellzeitpunkt berechnen, Retouren minimieren und Versandkosten senken. Durch die Analyse historischer Verkaufsdaten können diese Systeme die zukünftige Nachfrage präzise vorhersagen, was Überbestände und Lagerengpässe minimiert.
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert den B2B E-Commerce durch die Automatisierung interner Prozesse, was zu höherer Effizienz und Fehlerreduktion führt. Hier einige Anwendungsbeispiele:
Möchten Sie KI nutzen, aber wissen nicht, wo Sie starten sollen? Hier sind die wichtigsten Schritte:
Gerade in anspruchsvollen Zeiten wie diesen hilft Ihnen KI im E-Commerce, den Herausforderungen im B2B aktiv zu begegnen. Durch gezielte KI-Integration sichern Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.
Die erfolgreiche KI-Implementierung braucht eine klare Strategie und das richtige Know-how. Als KI Agentur unterstützt P&M Unternehmen mit KI Workshops, individueller KI Beratung und maßgeschneiderten KI Lösungen, damit Ihr Business mit KI durchstarten kann!